So heute habe ich die Herbst-/Winterbehandlung durchgeführt. Ich bin mit durchaus gemischten Gefühlen an das ganze ran, nach dem schon regelrechte Horrorgeschichten von z.T. Totalverlust die Runde machen.
Um so glücklicher bin ich über "mein" Ergebnis.
Sonntag, 21. Dezember 2014
Sonntag, 26. Oktober 2014
Eindrücke Spätherbst
Samstag, 25. Oktober 2014
Grundkurs Bienengesundheit
Jetzt ist die Zeit, in der es an den Bienen außer vielleicht ab und an mal Fluglochbeobachtung nicht mehr viel zu tun gibt.
Also habe ich mich zu einem eintägigen Kurs "Grundkurs Bienengesundheit" angemeldet. Durchgeführt wurde dieser von Dr. Frank Neumann der STUA Aulendorf.
Dieser Kurs ist auch gleichzeitig Voraussetzung für einen eventuell später folgender Kurs zum Bienensachverständigen (BSV).
Also habe ich mich zu einem eintägigen Kurs "Grundkurs Bienengesundheit" angemeldet. Durchgeführt wurde dieser von Dr. Frank Neumann der STUA Aulendorf.
Dieser Kurs ist auch gleichzeitig Voraussetzung für einen eventuell später folgender Kurs zum Bienensachverständigen (BSV).
Samstag, 27. September 2014
Spätsommerpflege
So langsam kann der Winter kommen. Fast zumindest. Vier von fünf Völker sind fertig aufgefüttert und haben mit 21-24kg genug Futter drin und vier von fünf Völker haben ihre zweite Behandlung mit 60%iger Ameisensäure mit dem NassenheiderProfessional Verdunster hinter sich.
Zwei Aktionen laufen noch.
Zwei Aktionen laufen noch.
Sonntag, 3. August 2014
Honig
Der geschleuderte Honig musste ja jetzt gerührt bzw. bearbeitet werden. Da Sommerhonig dafür bekannt ist eher nicht so schnell zu kristallisieren aber rühren erst Sinn macht wenn die Kristallisation beginnt habe ich mich dazu entschlossen dem ganzen etwas nachzuhelfen.
Freitag, 1. August 2014
Varroabehandlung
Jetzt ist es soweit, es muss etwas gegen die weitere Vermehrung der Varroamilbe getan werden.
Das Ziel dieser Sommerbehandlung besteht darin, dass ein möglichst großer Teil der Milben aus dem Stock befördert wird, damit die Aufzucht der Winterbienen mit so wenig wie möglich Schädigungen durch die Milbe vonstatten geht. Diese Bienen müssen nämlich bis zu 6Monate durchhalten und sollten somit so gesund und stark wie möglich auf die Welt kommen und nicht schon als Larve geschwächt oder noch schlimmer mit Viren und andern Krankheitserregern von den Milben angesteckt werden.
Das Ziel dieser Sommerbehandlung besteht darin, dass ein möglichst großer Teil der Milben aus dem Stock befördert wird, damit die Aufzucht der Winterbienen mit so wenig wie möglich Schädigungen durch die Milbe vonstatten geht. Diese Bienen müssen nämlich bis zu 6Monate durchhalten und sollten somit so gesund und stark wie möglich auf die Welt kommen und nicht schon als Larve geschwächt oder noch schlimmer mit Viren und andern Krankheitserregern von den Milben angesteckt werden.
Samstag, 26. Juli 2014
Freitag, 4. Juli 2014
Sonntag, 29. Juni 2014
Hoffnung auf Sommerhonig
Mein einziges Wirtschaftsvolk in diesem Jahr scheint noch Sommerhonig zu bringen. Wald fällt bei uns in der Region ja dieses Jahr aus.
Freitag, 27. Juni 2014
Entwicklung Mini-Schwarm
Samstag, 21. Juni 2014
Brutscheune
Ich habe ja im Rahmen der totalen Brutentnahme am 9.06.2014 mit der gesamten Brut eine Brutscheune erstellt, was einem sehr großen Brutwabenableger gleich kommt. Diesen habe ich dann am 16.06.2014 mit einer schlupfreifen Zelle aus unserer ersten Umlarvaktion bestückt. Die Larve stammt von einer Buckfastkönigin aus dem Hause Wagner, welche bei einem Bekannten sehr gute Eigenschaften vorweisen konnte.
Donnerstag, 19. Juni 2014
noch ein neues Volk
Ich habe nun mein vermutlich letztes Jungvolk für 2014 an seinen Platz gebracht.
Es ist von einem Imker direkt an seinem Stand komplett im Naturbau erstellt und sitzt grad auf 4 z.T. noch nicht ganz ausgebauten Waben, welche nur mit Anfangsstreifen bestückt waren.
Darin befindet sich eine Buckfastkönigin aus 2014 aus dem Hause Jos Guth und einer Zuchtlinie von Paul Jungles - ich bin gespannt.
Es ist von einem Imker direkt an seinem Stand komplett im Naturbau erstellt und sitzt grad auf 4 z.T. noch nicht ganz ausgebauten Waben, welche nur mit Anfangsstreifen bestückt waren.
Darin befindet sich eine Buckfastkönigin aus 2014 aus dem Hause Jos Guth und einer Zuchtlinie von Paul Jungles - ich bin gespannt.
Montag, 9. Juni 2014
Totale Brutentnahme
Wer das Blog verfolgt hat weiß, dass ich in meinem gekauften Wirtschaftsvolk leider deutlich zu viele Milben habe.
Ich habe mich als Maßnahme dazu entschieden bei dem Volk eine totale Brutentnahme durchzuführen um dadurch eine vielleicht noch kommende Waldtracht nutzen zu können und um es einfach auch mal gemacht zu haben.
Ich habe mich als Maßnahme dazu entschieden bei dem Volk eine totale Brutentnahme durchzuführen um dadurch eine vielleicht noch kommende Waldtracht nutzen zu können und um es einfach auch mal gemacht zu haben.
Die zwei Honigräume die ich drauf habe sind beide angetragen und somit hab ich mich das ganze auch getraut.
Samstag, 7. Juni 2014
kleine Basteleien
Ich hab ja bisher nie groß Sinn in Holzarbeiten gesehen, geschweige denn Lust daran gehabt selber etwas zu machen.
Jetzt hab ich doch tatsächlich angefangen meine Werkstatt aufzuräumen und ein paar Dinge zu basteln.
Freitag, 6. Juni 2014
Brutwabenableger Teil 6
Machen wir es kurz - die Königin im blauen Kasten hat 30 Tage nach Schlupf immer noch nicht gelegt und ich denke hier noch lange zu warten wäre nicht gut. Die Bienen werden auch nicht jünger.
Also habe ich die Königin rausgesucht und ins Jenseits befördert. Nach Ende des Flugbetriebs habe ich dann das Volk am Platz des blauen Volks (mehr Flugbienen) auf das grüne Volk über Zeitungspapier aufgesetzt. Zwanzig Stunden später lag einiges an Zeitungspapier vor dem Flugloch - also habe ich die Bienen in einen Brutraum gedrückt und Waben aussortiert, bzw. z.T. hinters Schied gehangen, wenn noch von mir gegebenen Futter eingelagert war.
Also habe ich die Königin rausgesucht und ins Jenseits befördert. Nach Ende des Flugbetriebs habe ich dann das Volk am Platz des blauen Volks (mehr Flugbienen) auf das grüne Volk über Zeitungspapier aufgesetzt. Zwanzig Stunden später lag einiges an Zeitungspapier vor dem Flugloch - also habe ich die Bienen in einen Brutraum gedrückt und Waben aussortiert, bzw. z.T. hinters Schied gehangen, wenn noch von mir gegebenen Futter eingelagert war.
Samstag, 31. Mai 2014
Dienstag, 27. Mai 2014
Schwarm ... oh nein
Samstag, 24. Mai 2014
Schwärme ...
Die Aufregungen am Samstag waren nach dem Honigschleudern noch lange nicht vorbei.
Wir saßen grad am Geburtstagskaffee meines Sohnes (7Jahre) als eine Nachbarin mit dem Fahrrad in unseren Garten gefahren kam und meinte sie brauche einen Imker. Es würde im Ort in einem Obstbaum ein Schwarm hängen und die anderen zwei Imker im Ort wären nicht da.
Ich mich also mit Papierkorb, Wassersprüher und Absperrgitter da hin.
Wir saßen grad am Geburtstagskaffee meines Sohnes (7Jahre) als eine Nachbarin mit dem Fahrrad in unseren Garten gefahren kam und meinte sie brauche einen Imker. Es würde im Ort in einem Obstbaum ein Schwarm hängen und die anderen zwei Imker im Ort wären nicht da.
Ich mich also mit Papierkorb, Wassersprüher und Absperrgitter da hin.
Honig ...
Sonntag, 18. Mai 2014
Neues vom Muttervolk
Das Muttervolk habe ich heute natürlich auch kurz durchgeschaut.
Hier interessiert mich der Stand des Honigs und wie es das doch recht massive Schröpfen
(4 Brutwaben) verkraftet hat.
Brutwabenableger Teil 4
Donnerstag, 15. Mai 2014
Brutwabenableger Teil 3
Nur ein kurzer Zwischenbericht, da es zwangsläufig eine kleine Abweichung im geplanten Ablauf gab.
Gestern war es Mittags unerwartet schönen Wetter, da beschloss ich kurz die zwei Ableger zu öffnen und die Zellen zu entnehmen und zu schauen ob sie auch geschlüpft sind und die Rähmchen wieder komplett zusammen zu rücken.
Im Ableger blau sah die Zelle aus wie im Bilderbuch, Deckel noch dran, aber seitlich weggeklappt. Königin geschlüpft - Kasten schnell wieder zu - alles gut.
Im Ableger blau sah die Zelle aus wie im Bilderbuch, Deckel noch dran, aber seitlich weggeklappt. Königin geschlüpft - Kasten schnell wieder zu - alles gut.
Samstag, 10. Mai 2014
Brutwabenableger Teil 2

So heute war der große Tag um die die zwei Ableger mit Edelzellen zu versorgen.
Nach dem ich das letzte Mal vergessen habe vor lauter Aufregung Bilder zu machen, hier noch ein Bild, wie ich die Ableger jeweils gebildet habe.
Zur Sicherheit hab ich sie noch mit je einem Kilo Zucker im Verhältnis 1:1 mit Wasser gefüttert (von Mittwoch bis Samstag). Damit ich sicher sein kann, dass sie inkl. dem was sie vielleicht sammeln plus was noch in den Futterwaben war auf jeden Fall die nächsten zwei Wochen ohne mich auskommen können.
Sonntag, 4. Mai 2014
Brutwabenableger Teil 1

Ich muss mich aber gleich mal entschuldigen, ich habe vor lauter Aufregung ganz vergessen ein paar Bilder zu machen, d.h. ich werde hier einfach mal beschreiben, was ich Schritt für Schritt heute gemacht habe.
Sonntag, 27. April 2014
Sonntag, 20. April 2014
Schwarmkontrolle --- und/oder... ???
Grobe Populationsschätzung ergab heute ca. 15.000 bis 18.000 Bienen, wenn wir davon ausgehen, dass eine voll besetzte Seite Dadant 1400 Bienen beherbergen.
Heute stand wieder die wöchentliche Schwarmkontrolle an. Also erstmal einen Blick in die Honigräume. Im 2. war nichts zu erwarten, da er ja erst ne Woche drauf ist und es in dieser Woche nicht sonderlich schönes Wetter war. Ich denke aber, dass wenn es kommende Woche wärmer wird, die ganzen neuen Jungbienen im 2. Honigraum durchaus tätig werden könnten und dort die Mittelwände beginnen auszubauen (und wenn es nur für nächstes Jahr ist).
Heute stand wieder die wöchentliche Schwarmkontrolle an. Also erstmal einen Blick in die Honigräume. Im 2. war nichts zu erwarten, da er ja erst ne Woche drauf ist und es in dieser Woche nicht sonderlich schönes Wetter war. Ich denke aber, dass wenn es kommende Woche wärmer wird, die ganzen neuen Jungbienen im 2. Honigraum durchaus tätig werden könnten und dort die Mittelwände beginnen auszubauen (und wenn es nur für nächstes Jahr ist).
Dienstag, 15. April 2014
5.1er Mittelwände & mögl. Konsequenzen
Ich war gespannt, was für ein Unterschied es macht, ob ich mit 5.4er Mittelwänden oder mit 5.1er Mittelwänden die Bruträhmchen bestücke. Hier das Ergebnis.
Sonntag, 13. April 2014
Durchsicht & Impressionen
Heute stand eine etwas ausführlicher Durchsicht an. Ich wollte wissen wie es um meinen Baurahmen steht und in wie weit sie denn den Honigraum angenommen haben.
Außerdem hat heute meine Frau Zeit gefunden und ein paar sehr schöne Fotos gemacht. Eine kleine Auswahl möchte ich euch hier zeigen.
Sonntag, 6. April 2014
Samstag, 5. April 2014
Völkerführung
Hier möchte ich kurz vorstellen, wie ich mir meine Völkerführung vorstelle, bzw. was ich mir über die ganzen Monate angelesen habe und für mich jetzt dieses Schema als Zusammenfassung erstellt habe.
Sonntag, 30. März 2014
erste Arbeiten am Volk
Da dieses Jahr dieses Jahr alles so schnell geht und die Natur massiv Gas gegeben hat standen jetzt ein paar Arbeiten am Volk an.
Der eine oder andere denk jetzt bestimmt - das ist aber früh so kurz nach dem Umzug, aber ich war sehr sehr vorsichtig und habe einfach unter der Woche keine Zeit und wollte diese meiner Ansicht nach schon überfällige Arbeit jetzt zügig durchführen.
Der eine oder andere denk jetzt bestimmt - das ist aber früh so kurz nach dem Umzug, aber ich war sehr sehr vorsichtig und habe einfach unter der Woche keine Zeit und wollte diese meiner Ansicht nach schon überfällige Arbeit jetzt zügig durchführen.
Samstag, 29. März 2014
der Tag danach
Der erste Schritt am Samstagmorgen war natürlich in den Garten zu den Bienen. Und ich war ganz erstaunt, es war schon richtig was los.
meine ersten Bienen
Es ist unglaublich, es ist soweit - meine ersten eigenen Bienen stehen im Garten.
Aber jetzt langsam von Anfang an.
Dienstag, 4. März 2014
Die Stockkarte
Darüber hinaus könnten die Daten über die Jahre hinweg auch ausgewertet werden und somit eine kleine eigene Statistik entstehen.
Montag, 17. Februar 2014
Die "Rassenfrage" ...
... oder was es denn hier für Möglichkeiten aber auch Probleme gibt und für was ich mich warum entschieden habe.
Samstag, 15. Februar 2014
Rähmchen vorbereiten

Außerdem wollte ich noch diverse Versuche anstellen, wie ich denn am Besten Anfangsstreifen in mein Bruträhmchen bringe und das Einlöten der Mittelwände muss auch noch geübt werden.
Samstag, 8. Februar 2014
Beutenbock
Ich habe echt lange überlegt, auf was ich meine Beuten stellen soll. Hierbei gibt es ja verschiede Kriterien, nach denen hier vorgegangen wird bzw. welche zu bedenken sind.
- einen gewissen Abstand zum Boden um das Arbeiten etwas rückenschonender zu gestalten
- die Beute sollte nicht länger in größerer Feuchtigkeit stehen um das Holz zu schonen
- da mein Ziel Naturbauwaben ohne Mittelwände ist, sollte es die Möglichkeit geben die Beuten komplett "ins Wasser" zu stellen - am besten auch bei wechselnden Standorten
- nach Möglichkeit leicht ab- und wieder aufzubauen sein und wenig Stauraum benötigen um bei eventueller Wanderung hier kein größeres Hindernis darzustellen
Mittwoch, 5. Februar 2014
Farbe braucht der Imker
Da meine ersten Beuten bei uns direkt im Garten stehen werden, wollten wir diese etwas bunter gestalten. Bei eventuell späteren Außenständen, sollte ja eher auf Tarnung geachtet werden.
Wie schon wo anders beschrieben, habe ich mich ja für die Holzlasur von Auro entschieden - keine schädlichen Inhaltsstoffe und trotzdem sehr peppige Farben.
Wie schon wo anders beschrieben, habe ich mich ja für die Holzlasur von Auro entschieden - keine schädlichen Inhaltsstoffe und trotzdem sehr peppige Farben.
Montag, 3. Februar 2014
Das erste Material ist da

Samstag, 4. Januar 2014
Mittelwände
Es gibt ein paar Fragen in der Imkerei (zumindest ist dies meine Wahrnehmung), welche in den einschlägigen Foren immer heiße Diskussionen unter den beteiligten Imkern hervor rufen. Eine dieser Fragen ist Mittelwände ja/nein und wenn ja welche.
Abonnieren
Posts (Atom)