Dienstag, 17. Mai 2016

Wärmeschrank selber gemacht

 Ich möchte mich mittelfristig in einer Größenordnung bewegen, bei der nicht immer sofort alles an Honig abgefüllt werden kann aber gleichzeitig möchte ich mir keinen Melitherm anschaffen bzw. finde komplettes Verflüssigen von Honig irgendwie doof (geht nur mit hohen Temperaturen).
D.h. hier ist die beste und schonendste Variante ein Wärme- & Auftauschrank, welcher vielleicht sogar als Brutschrank genutzt werden könnte (hierzu hab ich aber noch keinen Bedarf geschweige denn Erfahrung).

Wie ist das Vorgehen mit so einem Schrank bzw. mit dem Honig?
Der Honig wird komplett fertig gerührt (so wie sonst auch) und dann allerdings nicht abgefüllt in Gläser sondern er wird einfach im Eimer belassen, in dem er dann langsam aber sicher fest wird. Er wäre durch das Rühren dann zwar noch super gut streichfähig, aber leider von von der Fließeigenschaft soweit heruntergesetzt, dass er nicht abzufüllen ist.
Hier kommt dann der Schrank ins Spiel - der Honig wird bei ca. 35°C ganz langsam und schonend erwärmt (der Imker spricht von auftauen) um dann wieder in einen fließfähigen Zustand (nicht flüssig) gebracht zu werden in dem er dann einmal durchgerührt und dann abgefüllt wird. Dadurch hält er die selbe Konsistenz wie nach dem 1. Rühren aber wir haben ne Chance ihn überhaupt aus dem Eimer ins Glas zu bekommen.

Hier mein Vorgehen beim basteln:

Montag, 9. Mai 2016

Pleiten, Pech und ...


Am 6. Mai war es endlich so weit. Meine erster Versuch zur Nachzucht von Königinnen sollte starten.
Leider kam alles anders und auch (fast) unerklärlich.

Montag, 28. März 2016

Zwischenzeit - Zeitvertreib



Manche haben sich sicher schon gefragt, was macht denn der Kerl grad so?




Hier eine Bilderstrecke zu meinen letzten Tagen/Wochen und der Vorbereitungen.

Montag, 29. Februar 2016

Projekt: MiniPlus 3x4 --- TEIL I

Jetzt bin ich ja doch schon im dritten Jahr Imker und möchte dieses Jahr meine erste Königinnenserie selber ziehen - für mich und meinen Kollegen. Da müssen dann auch Begattungskästchen her, da wir nicht nur über Ableger vermehren wollen (Schwächung der Wirtschaftsvölker). D.h. wir brauchen Begattungseinheiten für die schlüpfenden Königinnen.

Sonntag, 24. Januar 2016

JHV Buckfast-Süd 2016

Am Samstag fand die Jahreshauptversammlung vom Verband der Buckfastimker-Süd e.V. statt, an der ich das erste mal teilnahm.
Der Tag war in drei Teile gegliedert.
  1. Jahreshauptversammlung
  2. Vortrag Prof. Dr. Dr. h.c. Randolf Menzel
    „Mit Bienen für eine natürlichere Umwelt  - Bienen als Betroffene und Verbündete“
  3. Vortrag Josef Koller, Vorsitzender Buckfast Bayern
    „Zuchtmodell – für jeden Imker machbar“

Dienstag, 29. Dezember 2015

Oxalsäurebehandlung 2015





Es ist vollbracht 



nach dem ich den vermutlich allerbesten Zeitpunkt dieses Jahr knapp verpasst hatte - hab ich dann am 20.12. morgens mit dem Sonnenaufgang geträufelt.


Donnerstag, 10. Dezember 2015

Warten auf den Winter

Wie alle Imker warte auch ich auf Frost und Winter. Zwischen 22.11. & 24.11 hatten wir drei Nächte hintereinander Temperaturen zwischen -2°C und -11°C und am Dienstag auch unter Tags nie über 0°C.

Freitag, 28. August 2015

ApiLife Var & Impressionen

Heute habe ich mit der Behandlung der Völker mit ApiLife Var begonnen.
Nebenher noch ein paar Bilder gemacht. Kurioserweise saßen in zwei Völkern die Königinnen auf den Oberträgern beim Öffnen der Kisten.


Samstag, 15. August 2015

Sommer 2015

Hi, ich bin es mal wieder - lange nichts von mir hören lassen, aber es ist einiges passiert.

Sonntag, 17. Mai 2015

Königinnenzuchtkurs

So endlich war es mal soweit und ich habe es auch geschafft auf eine Veranstaltung des Buckfast-Süd zu gehen.
Gestern war der Königinnen-Zuchtkurs bei Rudolf Schweizer, dem 1. Vorstand des Vereins.

Samstag, 9. Mai 2015

Ableger und MiniPlus 2

Heute bekam ich kurzfristig einen Anruf von nem Buckfastzüchter, dass er heute schon Zellen für mich hat, wenn ich will.
Also schnell zwei Ableger hergerichtet und ein MiniPlus fertig gemacht.

Freitag, 24. April 2015

Mini Plus Teil 1



Ich hab ja jetzt doch noch kurzfristig beschlossen dieses Jahr schon mit Mini Plus zu starten. Jetzt kann man sich natürlich berechtigterweise fragen warum. Es hat verschiedene Gründe. Mein Ziel ist auf jeden Fall die eine oder andere Menge an Königinnen zu ziehen pro Jahr und auch auf die Belegstelle möchte ich irgendwann fahren. Darüber hinaus finde ich die Imkerei in der Imkerei spannend und interessant. Da ich versuchen möchte eher über KS und nicht über Ableger die Hauptvermehrung zu machen ist es so "einfacher" Königinnen zu ziehen und hat sie dann zur Hand wenn man sie braucht.

Sonntag, 12. April 2015

2. Honigraum

Mich hat heute meine Neugierde nicht in Ruhe gelassen, d.h. ich musste in den Honigraum spickeln. Was seh ich da?

Donnerstag, 9. April 2015

Liebefelder Schätzmethode

Ich möchte euch hier am Beispiel meines Volks 2 die Liebefelder Schätzmethode vorstellen. Damit ist es möglich die Volksstärke und vieles mehr zu bestimmen. Wenn man dies übt, dann kann man damit wohl sehr genau Brutumfang - Futtervorrat & eben Bienenmasse bestimmen und somit auch eine Populationsentwicklung darstellen.
Eine kleine Übersicht verschiedener Zahlen gibt es hier.
Der Trick bei dieser Methode ist, dass man das Rähmchen in acht Felder aufteilt und dann die Felder zählt, die mit Brut, Futter oder Bienen besetzt sind. Wenn diese nicht voll sind, wird in Gedanken alles zusammengeschoben und damit wieder ein Feld gefüllt.

Sonntag, 8. März 2015

Völker einengen



Da es Anfang März mehrere Tage schönes Flugwetter war und die Bienen deutlich zum Reinigungsflug unterwegs waren (siehe Titelbild), beschloss ich die erste Durchsicht zu wagen und die Völker mit dem Schied einzuengen.

Samstag, 14. Februar 2015

Dampfwachsschmelzer

Dampfmeister
Nachdem bei uns immer noch Schnee liegt ohne Ende habe ich mir einen Dampfwachsschmelzer gebaut. Diesen brauche ich um im Frühjahr/Sommer übrige oder alte Waben einzuschmelzen und dadurch das Wachs wieder zu gewinnen. Dieses kann ich dann mehrmals säubern und dann damit Kerzen gießen oder aber ich schmelze es in einfache Blöcke und kann mir daraus dann wieder Mittelwände machen lassen.

Samstag, 7. Februar 2015

Winterzeit - Ruhezeit

Die Winterzeit ist Ruhezeit für die Bienen.
Für den Imker ist sie eher die Zeit Dinge für die neue Saison zu richten und sich mit lesen davon abzulenken, dass er nicht an die Bienen kann und eventuell ein paar Dinge zu bestellen - jetzt ist nichts dringend.

Sonntag, 21. Dezember 2014

Oxalsäurebehandlung

So heute habe ich die Herbst-/Winterbehandlung durchgeführt. Ich bin mit durchaus gemischten Gefühlen an das ganze ran, nach dem schon regelrechte Horrorgeschichten von z.T. Totalverlust die Runde machen.
Um so glücklicher bin ich über "mein" Ergebnis.

Sonntag, 26. Oktober 2014

Eindrücke Spätherbst

Hier ein paar Eindrücke vom 26.10. um ca. 11:00Uhr. Links eine Wasserholerin an meiner eingerichteten Tränke.

Samstag, 25. Oktober 2014

Grundkurs Bienengesundheit

Jetzt ist die Zeit, in der es an den Bienen außer vielleicht ab und an mal Fluglochbeobachtung nicht mehr viel zu tun gibt.
Also habe ich mich zu einem eintägigen Kurs "Grundkurs Bienengesundheit" angemeldet. Durchgeführt wurde dieser von Dr. Frank Neumann der STUA Aulendorf.

Dieser Kurs ist auch gleichzeitig Voraussetzung für einen eventuell später folgender Kurs zum Bienensachverständigen (BSV).