Auf meinem 6er Ablegerkasten DadantUS überwintern ja schon 12 Rähmchen MiniPlus, welche dann von der dort befindlichen Königin auch bestiftet werden. Diese kann ich dann als Start für meine ersten MiniPlus Begattungseinheiten nutzten.
Dies würde natürlich auch anders herum gehen.
Da ich das System 12er MiniPlus mit der Kombination der 6er Ablegerkästen DadantUS so gut finde, wollte ich die 12er MP-BodenÜberwinterungszarge noch effektiver als Begattungskästchen nutzen.
- dieses soll auch belegstellentauglich sein
- es ist so aber nicht tauglich für künstliche Besamung, hier muss das Absperrgitter innen sein, damit die Arbeiterinnen die Königin nicht ins Loch ziehen können - das überlebt sie in der Regel nicht
(da ist die Königin etwas älter und somit überfällig) - es soll eine Futtertasche Platz haben
- es sollen mind. zwei echte Wabengassen zur Verfügung stehen
- es soll später wieder als normaler Überwinterungskasten dienen - plus Aufsätzen dann
Hier meine Vorgehensweise beim Bau:
![]() |
so entstand die Grundidee |
![]() |
6mm Schiede |
als Fachgröße wählte ich 151mm welche ich am Boden mit kleinen Abstandsleisten einstellte - oben soll das ganze mit den Deckeln in Abstand gehalten werden
Hier noch die Teile, die ich verbaut habe:
![]() |
inkl. Bemaßung - 9mm dick |
![]() |
inkl. Bemaßung - 6mm dick |
Jetzt noch die Fluglöcher:
![]() |
die meisten haben nur eine Absperrung für die Königin aber nicht für Drohnen - somit nicht tauglich für Belegstelle |
sicherer Verschluss des Winterfluglochs:
So jetzt fehlt noch der Praxistest - er folgt - versprochen
Super, schaut gut aus lG Kurt
AntwortenLöschenDanke - jetzt wird sich weisen wie praktisch es ist
Löschenis eigenartig Janos hab vor einer Woche das gleiche Bekommen vom Wagner,werde heuer mit MPlus über die DD-Abl.züchten.Hab sowieso immer mehr Bienen wie ich brauch,Du bist Deutsche Qualität Servus alles Gute für heuer...da obi
AntwortenLöschen